Hauptinhalt

Tourismusland Sachsen

Malerweg im Nationalpark Sächsische Schweiz
Malerweg im Nationalpark Sächsische Schweiz  © Sebastian Rose

Der Tourismus prägt entscheidend das Bild von Sachsen in der Welt. Nicht ohne Stolz dürfen wir uns Kulturreiseziel Nummer 1 in Deutschland nennen. Außerdem ist die Branche ein bedeutsamer Wirtschaftsfaktor und Einkommensquelle für viele Menschen.

Tourismusministerin Barbara Klepsch
Kulturministerin Barbara Klepsch zu Besuch am Schladitzer See im Leipziger Seenland
Tourismusministerin Barbara Klepsch zu Besuch am Schladitzer im Leipziger Seenland  © Swen Reichhold

Baden im Lausitzer Seenland, Segeln im Leipziger Revier, danach ein Opernbesuch in Dresden oder Leipzig. Oder Mountainbike-Touren auf dem Erzgebirgskamm plus Theaterbesuch in Chemnitz, Freiberg oder Annaberg-Buchholz. Wandern im grünen Vogtland oder im Zittauer Gebirge – immer auch auf Grenzpfaden und mit in die Landschaft eingebetteten Theatern garniert: Sachsen bietet sowohl für Einheimische als auch für Gäste aus Nah und Fern wunderbare Reise- und Ausflugsziele.

Der sächsiche Tourismus ist auch ein zugkräftiger Wirtschaftsfaktor, von dem viele Unternehmen im Freistaat direkt oder indirekt profitieren. Sowohl auf regionaler Ebene als auch aus der Sicht des Freistaats Sachsen ist die Gestaltung des Tourismus eine Querschnittsaufgabe: Denn neben unternehmerischen Aspekten spielen auch Fragen der Infrastruktur und Mobilität, des regionalen Kulturangebots, der Nachhaltigkeit, der Digitalisierung und vieles mehr eine wichtige Rolle.

Koordinierung in der Sächsischen Staatsregierung

Tourismusministerin Barbara Klepsch bei der Eröffnung der Mountainbike-Strecke Blockline
Tourismusministerin Barbara Klepsch bei der Eröffnung der Mountainbike-Strecke »Blockline – das Bike-Abenteuer im Erzgebirge«  © Marcel Lohr

Der Tourismus hat für den Freistaat Sachsen einen besonderen Stellenwert. Aus diesem Grund gibt es in der Sächsischen Staatsregierung seit 2019 eine eigene Ministerin für Kultur und Tourismus. In ihrem Geschäftsbereich werden die Belange des Tourismus ressortübergreifend koordiniert.

Neben grundsätzlichen strategischen Fragen befasst sich der Geschäftsbereich mit der Tourismuspolitik, Tourismuswirtschaft, dem Tourismusmarketing, der Entwicklung der sächsischen Reiseregionen (»Tourismusdestinationen«) im Rahmen der Destinationsentwicklung und der kulturpolitischen Vernetzung; ebenso mit der Förderung der verschiedenen Betriebe, Institutionen und Einrichtungen des Tourismus in Sachsen. Er vertritt deren Interessen und fördert das sich gegenseitig ergänzende Zusammenwirken.  Der Geschäftsbereich führt dazu Strategie- und Beratungsprozesse durch und steht im regelmäßigen Austausch mit den lokalen Akteuren und Einrichtungen.

Durch die vom Geschäftsbereich unterstützten Akteure wie auch seine eigenen Aktivitäten trägt er dazu bei, dass die Attraktivität und Bekanntheit Sachsens als Reise- und Kulturland weltweit kontinuierlich zunimmt. Grundlage für die Vermarktung Sachsens als Reiseland bildet eine umfangreiche Marktforschung, unter anderem zu den Marktpotentialen, den Zielgruppen und den nachgefragten Themen und Angeboten. Dabei spielt, aufgrund der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Angeboten, das Thema nachhaltiger Tourismus aktuell eine große Rolle. Das zweite wichtige Thema in dem Zusammenhang ist die Digitalisierung des Tourismus, sowohl auf betrieblicher Ebene, als auch in den Bereichen Marketing, Kommunikation und Vertrieb. Die Leitkategorien für den Tourismus in Sachsen sind Städte und Kultur, Aktiv und Natur sowie Familienurlaub. 

Masterplan für den Tourismus in Sachsen

Die zurückliegenden Jahre haben die Tourismus-Branche vor große und teilweise völlig neue Herausforderungen gestellt. Nun sind neue Denkansätze nötig, wie wir heute den Tourismus in Sachsen für die Zukunft ausrichten. Mit dem Masterplan Tourismus Sachsen möchte das Tourismusministerium eine neue Verabredung zwischen Tourismusbranche und Politik treffen. Als tourismuspolitische Strategie soll der Masterplan ein abgestimmtes und verbindliches Zukunftsbild für die kommenden Jahre für alle Touristiker in Sachsen bieten.

Das gelingt nur gemeinsam: Deswegen sind alle Partner aus der Tourismuswirtschaft eingeladen, ihr Wissen, ihre langjährigen Erfahrungen und ihre kreativen Ideen einzubringen. Im Rahmen eines transparenten Beteiligungsprozesses fließt all das in einen strategischen Masterplan ein. Dazu werden Zukunftswerkstätten zu den sieben Handlungsfeldern Tourismusmarketing, Finanzen und Verantwortung, Ganzjahrestourismus, Fachkräfte, Nachhaltigkeit, Mobilität und Digitalisierung durchgeführt, die von Ende März bis Ende Juni 2023 in den sieben sächsischen Tourismusdestinationen stattfinden.

Masterplan Tourismus Sachsen

Key Visual Masterplan Tourismus Sachsen

Unterstützung für den Tourismus

Speziell für das Tourismusmarketing in den Regionen und für die Entwicklung der Tourismusdestinationen ist im Tourismusministerium die Förderrichtlinie »Tourismus« verortet. Auch in weiteren Ressorts hat der Freistaat Sachsen eine Reihe von Förderprogrammen aufgestellt, von denen auch der Tourismus direkt oder indirekt profitieren kann. Dazu zählen unter anderem Investitionszuschüsse zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur sowie Förderprogramme für die wirtschaftsnahe Infrastruktur oder für den ländlichen Raum.

Partner in Sachsens Tourismus

Sachsen. Land von Welt. - Logo der Dachmarke der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen
Dachmarke der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen  © TMGS

Wichtiger Partner für die Vermarktung des Reiselands Sachsen ist die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen (TMGS), die vom Freistaat Sachsen mit 8,5 Millionen Euro im Jahr 2021 und 2022 mit 8,88 Millionen Euro unterstützt wird. Unter der Dachmarke »SACHSEN. LAND VON WELT« bündelt die TMGS die touristischen Marketingmaßnahmen des Freistaats Sachsen.

Logo des Landestourismusverbandes
Landestourismusverband Sachsen  © LTV

Das Sächsische Tourismusministerium arbeitet auch eng mit dem Sächsischen Landestourismusverband (LTV) zusammen, der seine Mitglieder aus der Tourismus zu Fachthemen berät. Mit Unterstützung durch den Freistaat Sachsen führt der LTV zahlreiche Projekte durch, unter anderem zur Weiterentwicklung der Reiseregionen, zum Qualitätsmanagement und zu Innovationen in Tourismusbetrieben oder zur Vernetzung zwischen touristischen Akteuren.

zurück zum Seitenanfang