Hauptinhalt

Tourismusland Sachsen

Malerweg im Nationalpark Sächsische Schweiz
Malerweg im Nationalpark Sächsische Schweiz  © Sebastian Rose
Kulturministerin Barbara Klepsch zu Besuch am Schladitzer See im Leipziger Seenland
Tourismusministerin Barbara Klepsch zu Besuch am Schladitzer im Leipziger Seenland  © SMKT/Swen Reichhold

Baden im Lausitzer Seenland, Segeln im Leipziger Revier, danach ein Opernbesuch in Dresden oder Leipzig. Oder Mountainbike-Touren auf dem Erzgebirgskamm plus Theaterbesuch in Chemnitz, Freiberg oder Annaberg-Buchholz. Wandern im grünen Vogtland oder im Zittauer Gebirge – immer auch auf Grenzpfaden und mit in die Landschaft eingebetteten Theatern garniert: Sachsen bietet sowohl für Einheimische als auch für Gäste aus Nah und Fern wunderbare Reise- und Ausflugsziele.

Der sächsiche Tourismus ist auch ein zugkräftiger Wirtschaftsfaktor, von dem viele Unternehmen im Freistaat direkt oder indirekt profitieren. Sowohl auf regionaler Ebene als auch aus der Sicht des Freistaats Sachsen ist die Gestaltung des Tourismus eine Querschnittsaufgabe: Denn neben unternehmerischen Aspekten spielen auch Fragen der Infrastruktur und Mobilität, des regionalen Kulturangebots, der Nachhaltigkeit, der Digitalisierung und vieles mehr eine wichtige Rolle.

Koordinierung in der Sächsischen Staatsregierung

Der Tourismus hat für den Freistaat Sachsen einen besonderen Stellenwert. Aus diesem Grund gibt es in der Sächsischen Staatsregierung seit 2019 eine eigene Ministerin für Kultur und Tourismus. In dem Geschäftsbereich werden die Belange des Tourismus ressortübergreifend koordiniert.

Neben touristischen Grundsatzfragen befasst sich der Geschäftsbereich mit strategischen Fragen im sächsischen Tourismus. Er kooperiert mit den Städten und Gemeinden sowie wirkt in nationalen und internationalen Tourismusgremien mit. Außerdem steht der Bereich mit den sächsischen Reiseregionen (»Tourismusdestinationen«) im Rahmen der Destinationsentwicklung im engen Austausch. Auch die Anerkennung von staatlichen Kur- und Erholungsorten gehört zu den Aufgaben im Tourismusministerium.

Unterstützung für den Tourismus

Tourismusminsiterin Barbara Klepsch bei der Eröffnung der Blockline
Tourismusministerin bei der Eröffnung der Mountainbike-Strecke »Blockline« im Erzgebirge. Das Projekt wurde unter anderem mit Förderungen des Tourismusministerium gefördert.  © Marcel Lohr

Speziell für das Tourismusmarketing in den Regionen und für die Entwicklung der Tourismusdestinationen ist im Tourismusministerium die Förderrichtlinie Tourismus verortet. Auch in weiteren Ressorts hat der Freistaat Sachsen eine Reihe von Förderprogrammen aufgestellt, von denen auch der Tourismus direkt oder indirekt profitieren kann. Dazu zählen unter anderem Investitionszuschüsse zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur sowie Förderprogramme für die wirtschaftsnahe Infrastruktur oder für den ländlichen Raum.

Sachsen. Land von Welt. - Logo der Dachmarke der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen
Dachmarke der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen  © TMGS

Wichtiger Partner für die Vermarktung des Reiselands Sachsen ist die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen (TMGS), die vom Freistaat Sachsen mit 8,5 Millionen Euro im Jahr 2021 und 2022 mit 8,88 Millionen Euro unterstützt wird. Unter der Dachmarke »SACHSEN. LAND VON WELT« bündelt die TMGS die touristischen Marketingmaßnahmen des Freistaats Sachsen.

Logo des Landestourismusverbandes
Landestourismusverband Sachsen  © LTV

Das Sächsische Tourismusministerium arbeitet auch eng mit dem Sächsischen Landestourismusverband (LTV) zusammen, der seine Mitglieder aus der Tourismus zu Fachthemen berät. Mit Unterstützung durch den Freistaat Sachsen führt der LTV zahlreiche Projekte durch, unter anderem zur Weiterentwicklung der Reiseregionen, zum Qualitätsmanagement und zu Innovationen in Tourismusbetrieben oder zur Vernetzung zwischen touristischen Akteuren.

zurück zum Seitenanfang